[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Nicky's Häkelwelt
Meine Häkelwerke
Dienstag, 10. Juni 2025
Ich häkel mir eine Kaktus-Hand (Victory-Edition)
Nachdem ich für die Paten-Maus die beiden Beanies gehäkelt hatte, musste für die Große ja auch noch was her. Denn die hat ja nur ein paar Wochen nach der Kleinen Geburtstag.Die perfekte Gelegenheit, die schon vor geraumer Zeit bei Etsy erworbene Häkelanleitung (auf Englisch!) von Svetlana Hurova (@fayni_toys) zu testen und eine Kaktus-Hand für die Nichte zu häkeln :-D Gekauft habe ich die Anleitung ursprünglich natürlich für den Mittelfinger. Aber den kann ich der 8-Jährigen unmöglich zum Geburtstag häkeln :-D Also wurde es der "Victory-Kaktus" ;-)Die Anleitung war - obwohl auf Englisch - mega gut beschrieben und die kleinen Hilfsvideos (Links in der Anleitung) waren unglaublich hilfreich - besonders beim Zusammenfügen der Hand. Für die Nichte habe ich mich für den kunterbunten Regenbogentopf entschieden. Kein Statement beabsichtigt (zumindest nicht für die Nichte). Für sie zählt hauptsächlich, dass es schön bunt ist ;-)
Ich weiß gar nicht, wie lange ich an der Kaktus-Hand gesessen bin. Da ich ja immer nur mal Abends und am Wochenende dran gearbeitet habe, kamen da schon so 2-3 Wochen zu Stande. Aber in Stunden...? Ich hab echt keine Ahnung. Am nervigsten fand ich tatsächlich, die Stacheln mit Kreuzstich aufzusticken. So eine fuckelige Feinarbeit ist wirklich nicht meins :-DAm Ende zählte dann aber nur, dass der Kaktus rechtzeitig fertig wurde und pünktlich zum Geburtstag bei der Großen ankam :-)
Dienstag, 3. Juni 2025
Zwei Mützen für die Paten-Maus - Sorgenmapfer & Hello Kitty
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Dieses Frühjahr wurde meine kleine Paten-Maus bereits 2 Jahre alt! Unfassbar, wie die Zeit verfliegt. Zu ihrem Geburtstag im Februar ist es ja noch recht kalt und auch das Frühjahr im Sauerland ist für gewöhnlich lange recht kühl.Also sollte es eine Mütze für das Geburtstagskind werden. In einem Häkelbuch habe ich eine schöne Anleitung entdeckt. Die Anleitung las sich verständlich und ich hab direkt logehäkelt.Sehr schnell merkte ich, dass das alles so nicht passt. Das war das erste Mal, dass ich eine Mütze von der Öffnung zur Spitze gehäkelt habe. Aber ich kenne mein Patenkind und die Öffnung für den Kopf war gerade mal groß genug für ihre geliebte Puppe "Baby".Also, alles wieder aufgemacht. Etwas gegoogelt und Tabellen mit Mützengrößen studiert und dann das Ganze nochmal versucht. Und nochmal. Und nochmal. Denn es passte immer noch nicht. Die Mütze wurde immer zu groß. Beim ersten Mal wäre sie sogar mir zu groß gewesen, wie soll sie da einer Zweijährigen passen?!Irgendwann war ich so genervt von der Häkelanleitung, dass ich aufgegeben habe und die Mütze im bewährten Stil von der Spitze zur Öffnung hin gehäkelt habe. Und siehe da, es hat auf Anhieb geklappt.Die Beanie war dann auch ruckzuck fertig und ich msuste nur noch das Gesicht drauf machen. Am Ende hatte ich eine richtig niedliche Sorgenmapfer-Mütze für mein Patenkind. Und die Größe sah auch passend aus.Jetzt war ich, während ich verzweifelt das Internet nach Hilfe, Tabellen und anderen Anleitungen durchstöbert hatte, auf eine andere Mütze gestoßen die ich sooooo niedlich fand, dass ich spontan beschlossen habe, diese auch noch für die Patenmaus zu häkeln.Die Anleitung gibt es bei Ribbelmonster (kostenlos) ;-) Wolle hatte ich sogar auch direkt passend im Fundus. Auch diese Beanie war ruckzuck fertig gehäkelt.Das Annähen der Ohren war für mich etwas tricky. Bei sowas bin ich wirklich (immer noch) nicht gut :-D Aber das Endergebnis konnte sich durchaus sehen lassen.Die Mützen kamen super gut an und alle haben sich gefreut. Leider wird die Patenmaus mit Wachstumsmittel gefüttert und sie schon deutlich größer als andere Kinder in dem Alter. Die Mützen waren gerade noch passend für den Rest des Winters und das Frühjahr. Für den nächsten Herbst und Winter werden sie also schon wieder zu klein sein 🙈
Dienstag, 27. Mai 2025
Ich häkel (mir) einen Teddybären für die Nichte
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Im Jahre 2018 habe ich erstmals einen Teddybären bzw. Eisbären gehäkelt. Damals für den Freund zum Geburtstag und aus Wollgarn. Sechs Jahre später habe ich den gleichen Bären, aber mit Chenille-Garn noch einmal gehäkelt. Dieses Mal für die Nichte zum Geburtstag :-)Es ist für mich auch nach all den Jahren immer wieder erstaunlich, wie sich die Figuren ändern - sowohl in Größe als auch in Form - einfach nur, weil man eine andere Wolle und eine andere Nadelstärke verwendet.Weil ich einen richtigen, kuscheligen Teddy haben wollte, habe ich mich für das super weiche Chenille in schokobraun entschieden.Das war erst meine zweite Arbeit mit diesem Garn - nach dem Schlummerdino für die Patenmaus. Und wie schon beim Dino ließ sich das Garn echt gut verarbeiten, wenn man den Anfang erstmal geschafft hat :-)Die kleinen Teile haben mich tatsächlich am meisten Nerven gekostet. Aber auch die waren irgendwann geschafft.
Weil ich mit Chenille so wenig Erfahrung habe, habe ich mich selbstverständlich auch wieder bei der Menge etwas verschätzt. Kurz vor Schluss ist mir doch glatt die braune Wolle ausgegangen. Und - wie sollte es auch anders sein - es gab von der zuvor gekauften Wolle gerade kein Braun im gleichen Farbton mehr. Lieferengpass :-/ Was tun?Wochen warten, bis die Farbe wieder lieferbar wäre, kam natürlich nicht in Frage. Der Bär sollte ja ein Geschenk zum Geburtstag werden. Also habe ich das Internetz durchstöbert und gehofft, ich würde von einem anderen Hersteller ein möglichst ähnliches Braun finden. Und ich hatte Glück! Gründl hat mir den Allerwertesten gerettet ;-)
Weil ich mit Chenille so wenig Erfahrung habe, habe ich mich selbstverständlich auch wieder bei der Menge etwas verschätzt. Kurz vor Schluss ist mir doch glatt die braune Wolle ausgegangen. Und - wie sollte es auch anders sein - es gab von der zuvor gekauften Wolle gerade kein Braun im gleichen Farbton mehr. Lieferengpass :-/ Was tun?Wochen warten, bis die Farbe wieder lieferbar wäre, kam natürlich nicht in Frage. Der Bär sollte ja ein Geschenk zum Geburtstag werden. Also habe ich das Internetz durchstöbert und gehofft, ich würde von einem anderen Hersteller ein möglichst ähnliches Braun finden. Und ich hatte Glück! Gründl hat mir den Allerwertesten gerettet ;-)
Der Farbunterschied war wirklich nur minimal. Mein innerer Monk fand es trotzdem echt bescheiden. Aber hauptsache, die Nichte freut sich :-)
Zusammengenäht habe ich die einzelnen Teile wieder mit Baumwollgarn. Denn das Chenille kann man absolut nicht zum Vernähen verwenden.
Dienstag, 19. März 2024
Dia de los Muertos - Dreiecktuch mit Totenkopf
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Im Herbst hab ich bei Instagram Werbung angezeigt bekommen, von der ich direkt begeistert war. Ein Dreiecktuch. Nicht irgendeines. Nein! Mit einem Totenkopf drauf. Mag ich persönlich ja sehr gerne.
Der Shop, in dem man die Anleitung käuflich erwerben kann (was ich natürlich direkt getan habe) war auch schnell gefunden. Falls euch das Tuch auch gefällt: HIER GIBTS DIE ANLEITUNG.
Den Bobbel habe ich - wie schon oft - bei Hobbii bestellt. Der Farbverlauf nennt sich "Twister Halloween". Das war ein saisonales Angebot, was es aktuell (März 2024) nicht gibt. Und gehäkelt wurde mit Nadelstärke 3.5 mm.Am Anfang der Häkelanleitung war ein kleiner Fehler drin. Zumindest im Schrift-Teil. Mit Hilfe der Häkelschrift und dem Muster auf Karo-Papier war der aber schnell ausgemerzt und die Häkelei ging schnell von statten.
Das Muster ist sehr einfach. Stäbchen, Doppelstäbchen und Luftmaschen. Viel mehr muss man nicht können. Und ZÄHLEN!
Ich hab immer nur abends mal ein paar Stunden dran gearbeitet und war dennoch ruckzuck mit dem Tuch fertig.
Noch eine Zick-Zack-Borte in schwarz drum herum, Fäden vernähen, waschen, fertig.Und getragen hab ich das Tuch auch schon. Es hält trotz der vielen Löcher echt gut warm und die Wolle ist angenehm auf der Haut.Ich kann mir das Tuch auch mit einem anderen Farbverlauf sehr gut vorstellen. Vielleicht habt ihr ja auch Spaß am nachhäkeln ;-)
![]() |
Twister Halloween |
![]() |
Man sieht schnell Fortschritte |
![]() |
Rechts: der erste lila Faden im Verlauf |
![]() |
Farbverlauf |
Mittwoch, 21. Februar 2024
Ich häkel mir einen Schlummer-Dino - Vol. 2
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Bald wird mein Patenkind ein Jahr alt. Wir wollen den Geburtstag feiern. Und daher habe ich meiner kleinen Nichte ein Plüschi gehäkelt.Und zwar einen pinken Schlummer-Dino. Den habe ich 2017 schon einmal gehäkelt - guckst du hier! Damals aber mit Baumwolle. Da wurde er zwar niedlich, aber nicht besonders "kuschelig". Frau lernt ja mit der Zeit dazu. Also habe ich für das neue Projekt andere Wolle geordert.Bei Hobbii hab ich eine Chenille Wolle namens Honey Bunny gesehen, die für meine Zwecke perfekt zu sein schien. Also habe ich entsprechend für mein Projekt bestellt. Glücklicherweise war gerade Sale und ich hab die Wolle recht günstig ergattert :-DDas war mein aller erstes Mal mit Chenille Wolle. Die ist ja sooooooo flauschig!!!! Ich liebe es. Problem: Die Wolle verzeiht keine Fehler. Sich verhäkeln und wieder aufribbeln geht max. 1-2 Mal. Danach sieht die Wolle ziemlich zerstört aus. Und die Enden fransen verdammt schnell aus.Man muss also die Enden verknoten oder abflammen. Ehrlich? Ich bin auf Nummer Sicher gegangen und habe beides gemacht. Erst einen Knoten ins Ende, dann kurz geschnitten und einmal mit dem Feuerzeug dran. Fertig. Es hat so wirklich gut funktioniert.Gerade weil die Wolle so fluffig ist, kann ich zum Figuren häkeln nur die Yarn-Under-Technik empfehlen. Wenn man die nicht gewohnt ist, fällt sie anfangs schwer. Aber es lohnt sich.
Denn durch die Yarn-Under-Technik wird das Häkelwerk fester und die Maschen enger. Man braucht auch etwas weniger Wolle. Und gerade die festeren/engeren Maschen sind bei dieser fluffigen Wolle wichtig, damit das Plüschi am Ende ohne Löcher ist und formstabil bleibt.Der Korpus war schnell gemacht. Danach folgten vier Füßchen, die Flecken und die Mütze. Mein Rest Füllwatte reichte auch noch aus. Und schon bald ging es ans Zusammennähen.Ein weiterer Nachteil von der schönen, weichen, fluffigen Chenille Wolle ist, dass man sie nicht mit sich selbst zusammennähen kann. Sie franst aus. Das sieht nicht schön aus. Ich hab die Enden vom Häkelwerk also möglichst kurz abgeschnitten. Dann Knoten drauf, abgeflammt und irgendwie im Häkelstück versteckt.Zusammengenäht habe ich die einzelnen Teile dann mit farblich passendem Baumwollgarn. Das hat super funktioniert und war am Ende auch sehr stabil. Ob es stabil genug ist, einem neugierigen Kleinkind standzuhalten, wird sich aber wohl noch zeigen müssen :-DJedenfalls ist es ein recht großer Kuschel-Dino geworden. Absolut hinreißend und super weich. Gehäkelt wurde übrigens mit Nadelstärke 6.0 mm ;-)
Die Anleitung habe ich damals von DaWanda gekauft. Den Shop gibt's ja leider nicht mehr. Viele sind nach Etsy umgezogen. Aber genau diese Anleitung habe ich dort nicht mehr finden können.
Der Dino ist bereits verpackt bei Patenkind. Ich freue mich schon auf ihr Gesicht, wenn sie ihn bald auspacken darf :-D Mit dieser Wolle habe ich direkt noch ein zweites Plüschi angenadelt. Aber das muss erst Ende März fertig sein ;-)
Link zu YouTube: Tutorial Unterschied zwishen Yarn-Over und Yarn-Under (auf Englisch)
Mittwoch, 19. April 2023
Ich häkel mir einen Dumbo
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Meine Schwägerin K verlinkte mich kürzlich unter diesem Häkel-Post bei Facebook. Natürlich ist das ein mega Projekt und gut sieht es auch noch aus. Aber... echt jetzt?! Zum Glück verstehen wir beide Spaß. Ich werde den gigantischen Elefanten definitiv nicht häkeln :-)Aber, die Idee war geboren. Und die Wolle schnell bestellt. Da mein Häkelladen in Freiburg ja vor einigen Jahren schon geschlossen hat und ich von der unglaublich großen Farbauswahl vom Schachenmayr Catania nicht mehr vor Ort profitieren kann, bin ich zum Onlinehandel gewechselt.
Weil es dort aber auch zunehmend schwieriger wird, die begehrte Wolle von nur einem (seriösen) Händler zu bekommen (Schachenmayr hat leider keinen eigenen Onlineshop), habe ich dieses Mal bei Hobbii (wo ich auch die Wolle für den Garfield Graphgan geordert hatte) eingekauft. Die Farbauswahl beim Rainbow Cotton ist gigantisch, der Preis tatsächlich günstiger als die Catania und ich bekomme alles von einem Lieferanten in einem Paket.Nach nur 4 Tagen war die Tüte mit der Wolle da. Gekauft habe ich die Rainbow Cotton 8/6. Die ist von der Art her sehr ähnlich wie die Catania von Schachenmayr und für die Häkelfigürchen daher optimal geeignet.
Jetzt fragt ihr euch, was für eine Idee aus dieser kleinen Verlinkung geboren wurde? Na, die Idee, einen Elefanten zu häkeln! Ich hatte da ja schon seit einigen Jahren einen berühmten Disney Elefanten auf Halde. Beziehungsweise, dessen Anleitung. Wieso die so lange rum lag? Na, weil sie auf Spanisch ist. Ich hatte vor fast 20 Jahren mal 3 Jahre Spanisch in der Schule. Wie gut es da um meine Sprachkenntnisse steht, könnt ihr euch sicherlich denken :-D
Jetzt fragt ihr euch, was für eine Idee aus dieser kleinen Verlinkung geboren wurde? Na, die Idee, einen Elefanten zu häkeln! Ich hatte da ja schon seit einigen Jahren einen berühmten Disney Elefanten auf Halde. Beziehungsweise, dessen Anleitung. Wieso die so lange rum lag? Na, weil sie auf Spanisch ist. Ich hatte vor fast 20 Jahren mal 3 Jahre Spanisch in der Schule. Wie gut es da um meine Sprachkenntnisse steht, könnt ihr euch sicherlich denken :-D
Aber die Idee war nunmal jetzt in meinem Kopf aktiv. Also habe ich die Wolle bestellt, die Anleitung rausgekramt und war verblüfft, wieviel ich davon tatsächlich verstanden habe. Für die komplexeren Sätze musste der Google-Übersetzer herhalten ;-)
Wer die fremde Sprache also nicht scheut, bekommt hier für umme eine super Häkelanleitung. Allerdings muss ich dazu sagen: Wer noch nie ein Amigurumi gehäkelt hat, der steht da sehr wahrscheinlich ziemlich oft auf dem Schlauch. Denn es ist keine besonders "detaillierte" Anleitung. Wann man welches Teil mit Füllwatte ausstopfen sollte und wie man die Einzelteile am Ende zusammenfügen muss, steht dort leider nirgendwo.
Es gibt auch nur das eine Bild von Dumbo in der Anleitung, wo er fertig von vorne zu sehen ist. Keine Seiten- oder Rückansicht. Ich hab dennoch direkt mal drauf los gehäkelt. Denn das ist ja nicht mein erstes Amigurumi ;-) Passend zur Rainbow Cotton 8/6 habe ich eine Häkelnadel der Stärke 3.5 mm benutzt.Der bunte Kragen und das Hütchen waren schnell fertig. Weiter ging es mit dem Körper. Der war schon etwas herausfordernder.Besonders weil an einer Stelle plötzlich halbe Stäbchen statt fester Maschen gehäkelt werden sollten. Ich hab dreimal die Anleitung gelesen und zweimal wieder aufgeribbelt. Aber scheinbar muss das tatsächlich so. Am Ende sah das ganze Ding irgendwie krumm und bucklig aus :-/Nach dem Kragen, dem Hut und dem Körper kam der Schwanz. Da man den Elefanten auf dem Bild lediglich von vorne sieht, war ich von dem Schwanz natürlich etwas überrascht. Als nächstes folgten die 4 Beine vom Dumbo. Die werden alle gleich gehäkelt und waren - verglichen mit dem Körper - wieder ein Kinderspiel.
Der Rüssel samt Kopf war dann wieder etwas anspruchsvoller, da zwischen Runden und Reihen häkeln gewechselt wurde.
Ohne den Google-Übersetzer wäre ich hier völlig verloren gewesen ;-) Aber der Kopf (samt Rüssel) bestehen aus einem einzigen Teil.
Ohne den Google-Übersetzer wäre ich hier völlig verloren gewesen ;-) Aber der Kopf (samt Rüssel) bestehen aus einem einzigen Teil.
Zum Schluss noch die beiden Ohren. Und schon waren alle Einzelteile vom Dumbo fertig.
Nun mussten die Teile ja noch zusammengenäht werden. Wieder drehte ich Minuten lang den Körper hin und her. Wo zum Geier ist denn da nun vorne und wo hinten?!Am Ende entschied ich mich dafür, dass der Teil mit den halben Stäbchen wohl hinten ist. Zumindest meinte ich das, auf dem etwas schlechten Bild so erkannt zu haben. Denn vorne auf dem Bauch konnte ich - auf dem etwas unscharfen Bild der Anleitung - jedenfalls keine halben Stäbchen ausmachen. Und die "Beule" kommt garaniert nicht auf die Seite. Also, nach hinten!Der kleine Dumbo war echt schnell gehäkelt - trotzd der fremden Sprache! Der Google-Übersetzer war wahnsinnig hilfreich. Genauso wie die Erfahrung, die ich bereits von den vielen anderen Figuren sammeln konnte.Ganz am Schluss musste man nur noch aus Bastelfilz je zwei Ovale in weiß, blau und schwarz ausschneiden und zu Augen zusammenkleben. Zuletzt noch Wimpern und Augenbrauen aufsticken. Fertig ist der kleine Dumbo :-)
Abonnieren
Posts (Atom)
Ich häkel mir eine Kaktus-Hand (Victory-Edition)
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung] Nachdem ich für die Pa...
.jpg)
-
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung] Im Jahre 2018 habe ich...
-
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung] Im Herbst hab ich bei ...
-
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung] Bald wird mein Patenki...