[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Im Herbst hab ich bei Instagram Werbung angezeigt bekommen, von der ich direkt begeistert war. Ein Dreiecktuch. Nicht irgendeines. Nein! Mit einem Totenkopf drauf. Mag ich persönlich ja sehr gerne.
Der Shop, in dem man die Anleitung käuflich erwerben kann (was ich natürlich direkt getan habe) war auch schnell gefunden. Falls euch das Tuch auch gefällt: HIER GIBTS DIE ANLEITUNG.
Twister Halloween
Den Bobbel habe ich - wie schon oft - bei Hobbii bestellt. Der Farbverlauf nennt sich "Twister Halloween". Das war ein saisonales Angebot, was es aktuell (März 2024) nicht gibt. Und gehäkelt wurde mit Nadelstärke 3.5 mm.
Am Anfang der Häkelanleitung war ein kleiner Fehler drin. Zumindest im Schrift-Teil. Mit Hilfe der Häkelschrift und dem Muster auf Karo-Papier war der aber schnell ausgemerzt und die Häkelei ging schnell von statten.
Man sieht schnell Fortschritte
Das Muster ist sehr einfach. Stäbchen, Doppelstäbchen und Luftmaschen. Viel mehr muss man nicht können. Und ZÄHLEN!
Rechts: der erste lila Faden im Verlauf
Ich hab immer nur abends mal ein paar Stunden dran gearbeitet und war dennoch ruckzuck mit dem Tuch fertig.
Farbverlauf
Noch eine Zick-Zack-Borte in schwarz drum herum, Fäden vernähen, waschen, fertig.
Und getragen hab ich das Tuch auch schon. Es hält trotz der vielen Löcher echt gut warm und die Wolle ist angenehm auf der Haut.
Ich kann mir das Tuch auch mit einem anderen Farbverlauf sehr gut vorstellen. Vielleicht habt ihr ja auch Spaß am nachhäkeln ;-)
[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Vor fast genau einem Jahr habe ich mein erstes Virus-Tuch gehäkelt. Damals habe ich ein schwarz-grau-weißes Farbverlaufsgarn benutzt. Jetzt habe ich ein zweites gehäkelt. Mit einer dickeren Wolle, die dann richtig schön warm hält. Farblich sollte es zu meiner Winter-Outdoorjacke passen. Nach der richtigen Farbe habe ich lange suchen müssen, und bin dann zufällig bei örtlichen Wolle-Dealer darüber gestolpert :-D
Der Bobbel war 4-fädig und benutzt habe ich eine 4.5er Nadel. Beim Anfang des Tuches musste ich in meine Notizen spicken. Aber dann ging der Rest wieder wie von alleine.
Die Wolle ist von Rico Design "creative wool dégradé" (Farbe Nr. 003 und der Bobbel hatte 200g und eine Lauflänge von 800 m.
Das Garn besteht aus 70 % Polyacryl und 30 % Wolle und trägt sich sehr angenehm.
Und zur Jacke passt das Tuch perfekt. Schade, dass der Winter jetzt doch schon vorbei ist. Aber der nächste Winter kommt bestimmt :-D
Bis die Wolle für mein nächstes geplantes Projekt kommt, werde ich meinen Seelenwärmer weiter bearbeiten :-)
[Dieser Post enthält durch Links zu externen Seiten und Produkt-/Firmennennungen Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]
So, jetzt ist es endlich soweit. Ich hab mein Tuch fertig. Kurz nach Weihnachten hab ich mit dem Häkeln angefangen und jetzt - nach ca. 8 Wochen, bin ich endlich fertig. Gut, zwischendurch hab ich auch mal etwas unterbrochen, um ein paar Geschenke zu häkeln. Aber egal. Es war eine tolle Arbeit, die man auch gut abends vor dem TV machen konnte.
Das ganze ist ein Dreiecktuch und nennt sich Virus-Tuch. Vielleicht weil es so einen Spaß macht, dass man davon richtig "infiziert" wird?! Drauf gekommen bin ich über eine Facebook-Häkel-Gruppe.
Für das Tuch habe ich mir online ein 3-fädiges Farbverlaufsgarn (1.000 m Lauflänge) - auch Bobbel genannt - bestellt.
Mittlerweile habe ich diese Garne auch schon im Handarbeitsladen entdeckt. Allerdings war da die Farbauswahl echt mickrig. Im Internet tun sich da doch Welten auf ;-)
Als Anleitung benutze ich die Videos von Woolpedia: Davon gibt es 5 Teile. Nach dem ersten Teil des Videos (siehe oben), sah mein Werk so aus:
Der 4. Teil des Videos brachte dann diese Optik zustande:
Während des 5. Teils vom Video hab ich mir dann eine kurze Anleitung auf einen Notizblock gekritzelt, denn ich hatte den Dreh noch nicht so ganz raus und trotzdem keine Lust, mit Notebook auf dem Schoß immer das Video hin und her zu spulen. Gearbeitet habe ich mit einer Nadel der Stärke 3,5.
Mit der geschriebenen Anleitung klappte es dann auch ganz gut und irgendwann hatte ich auch den Bogen raus und brauchte diese gar nicht mehr. Bis der erste Farbverlauf einsetzte, dauerte es eine gefühlte Ewigkeit.
Aber ab da ging es irgendwie zügig voran. Erst war es nur ein grauer Faden, dann zwei. Das Grau wurde immer dunkler. Der Bobbel immer hohler.
Und dann kam schon der Sprung zum dritten grauen Faden. Danach wurde es dann langsam schwarz. Das Ziel rückte näher.
Und das Tuch wuchs und wuchs. Je größer es wurde, desto mühsahmer war das Wenden nach jeder Reihe.
Als dann der Farbverlauf komplett in schwarz überging wusste ich, jetzt habe ich es bald geschafft.
Und dann hatte ich ein Problem! Ich hatte gerade die großen Bögen mit Stäbchen gefüllt, und wollte die nächste Reihe beginnen, da merkte ich, dass die Wolle nicht reichen würde! Ich schickte einen Hilferuf in die Facebook-Gruppe und man riet mir, wieder aufzuribbeln und mit einer kleineren Nadel weiterzumachen.
Ich ribbelte also ganze 2 Reihen wieder auf - und dabei verknotete und verhedderte sich die Wolle dermaßen, dass ich über 2 Stunden brauchte, um sie wieder auseinander zu pfriemeln. Herausgekommen ist ein kleiner Wolle-Ball, der dann in eine Kaffeetasse kam.
Mit einer Nadel von 2,5 habe ich dann die letzten Reihen nochmal von vorne angefangen.
Und stellte wieder fest, dass die zwei aufgeribbelten Reihen immer noch nicht genug war. Also habe ich wieder alles aufgemacht und dieses Mal auch noch 3 Reihen zusätzlich, die ich dann mit der kleineren Nadel wieder von vorne machen musste. Ich hoffte echt, dass es dieses Mal reichen würde, um einen schönen Abschluss zu bekommen. So kurz vorm Ziel und irgendwie wurde ich doch nicht fertig. Das war schon etwas frustrierend.
Es ging also mal wieder dem Ende zu und - die Wolle wollte immer noch nicht ganz reichen. Es fehlten ca. 25 cm bis zum Ende des Tuches. Ich hatte dermaßen die Nase voll. Nochmal aufribbeln kam gar nicht in die Tüte. Also habe ich meine Wolle-Schublade durchwühlt und fand noch einen Rest schwarze Catania Wolle. Die war von der schwarzen Katze übriggeblieben. Also, Fäden verbunden und einfach die letzten Zentimeter mit der Catania weitergehäkelt. Und ganz ehrlich - man sieht es nur, wenn man weiß wo es ist :-D
Jetzt ist es endlich fertig und es trägt sich sehr angenehm. In der Wohnung machte es auch nach ein paar Minuten gut warm - trotz der vielen Löcher :-) Sobald ich es gewaschen habe, werde ich es draußen testen.
So ein Tuch werde ich definitiv nochmal in einer anderen Farbe machen - und dann mal einen etwas kleineren Bobbel testen. Vielleicht sind ja auch schon 750 oder 500 m ausreichend :-)