[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Bald wird mein Patenkind ein Jahr alt. Wir wollen den Geburtstag feiern. Und daher habe ich meiner kleinen Nichte ein Plüschi gehäkelt.Und zwar einen pinken Schlummer-Dino. Den habe ich 2017 schon einmal gehäkelt - guckst du hier! Damals aber mit Baumwolle. Da wurde er zwar niedlich, aber nicht besonders "kuschelig". Frau lernt ja mit der Zeit dazu. Also habe ich für das neue Projekt andere Wolle geordert.Bei Hobbii hab ich eine Chenille Wolle namens Honey Bunny gesehen, die für meine Zwecke perfekt zu sein schien. Also habe ich entsprechend für mein Projekt bestellt. Glücklicherweise war gerade Sale und ich hab die Wolle recht günstig ergattert :-DDas war mein aller erstes Mal mit Chenille Wolle. Die ist ja sooooooo flauschig!!!! Ich liebe es. Problem: Die Wolle verzeiht keine Fehler. Sich verhäkeln und wieder aufribbeln geht max. 1-2 Mal. Danach sieht die Wolle ziemlich zerstört aus. Und die Enden fransen verdammt schnell aus.Man muss also die Enden verknoten oder abflammen. Ehrlich? Ich bin auf Nummer Sicher gegangen und habe beides gemacht. Erst einen Knoten ins Ende, dann kurz geschnitten und einmal mit dem Feuerzeug dran. Fertig. Es hat so wirklich gut funktioniert.Gerade weil die Wolle so fluffig ist, kann ich zum Figuren häkeln nur die Yarn-Under-Technik empfehlen. Wenn man die nicht gewohnt ist, fällt sie anfangs schwer. Aber es lohnt sich.
Denn durch die Yarn-Under-Technik wird das Häkelwerk fester und die Maschen enger. Man braucht auch etwas weniger Wolle. Und gerade die festeren/engeren Maschen sind bei dieser fluffigen Wolle wichtig, damit das Plüschi am Ende ohne Löcher ist und formstabil bleibt.Der Korpus war schnell gemacht. Danach folgten vier Füßchen, die Flecken und die Mütze. Mein Rest Füllwatte reichte auch noch aus. Und schon bald ging es ans Zusammennähen.Ein weiterer Nachteil von der schönen, weichen, fluffigen Chenille Wolle ist, dass man sie nicht mit sich selbst zusammennähen kann. Sie franst aus. Das sieht nicht schön aus. Ich hab die Enden vom Häkelwerk also möglichst kurz abgeschnitten. Dann Knoten drauf, abgeflammt und irgendwie im Häkelstück versteckt.Zusammengenäht habe ich die einzelnen Teile dann mit farblich passendem Baumwollgarn. Das hat super funktioniert und war am Ende auch sehr stabil. Ob es stabil genug ist, einem neugierigen Kleinkind standzuhalten, wird sich aber wohl noch zeigen müssen :-DJedenfalls ist es ein recht großer Kuschel-Dino geworden. Absolut hinreißend und super weich. Gehäkelt wurde übrigens mit Nadelstärke 6.0 mm ;-)
Die Anleitung habe ich damals von DaWanda gekauft. Den Shop gibt's ja leider nicht mehr. Viele sind nach Etsy umgezogen. Aber genau diese Anleitung habe ich dort nicht mehr finden können.
Der Dino ist bereits verpackt bei Patenkind. Ich freue mich schon auf ihr Gesicht, wenn sie ihn bald auspacken darf :-D Mit dieser Wolle habe ich direkt noch ein zweites Plüschi angenadelt. Aber das muss erst Ende März fertig sein ;-)
Link zu YouTube: Tutorial Unterschied zwishen Yarn-Over und Yarn-Under (auf Englisch)
Super süß! Am besten finde ich die Mütze 😍 Ein echtes Kunstwerk. Patenkind müsste man nochmal sein!
AntwortenLöschen